Der Wachsskandal
Seit über einem Jahr hält ja der "Wachsskandal" Imker und Imkerinnen in Atem.
Seit über einem Jahr hält ja der "Wachsskandal" Imker und Imkerinnen in Atem.
Die bundesweite Aktion gegen die Verlängerung der Glyphosat-Zulassung vor den CDU/CSU-Geschäftsstellen wurde auch in Berlin unterstützt. campact!
...der wohl keiner ist, sondern vermutlich ein gut abgesprochenes "Bauernopfer": Ein öffentlicher "Rüffel" für Herrn Schmidt und das war es jetzt???
Man könnte schreien...oder die Avaaz-Petition zeichnen: https://secure.avaaz.org/campaign/de/deutschland_glyphosat_skandal_b/?c…
Glyphosat hat es nun leider doch geschafft - weitere fünf Jahre dürfen die Landwirte damit flächig Feldaufwuchs abtöten (was dem Privatmenschen in seinem Garten strikt verboten ist) und sogar manche Umweltaktivisten waren dafür aus Sorge davor, was als nächstes kommen würde. Nun haben die Vertriebler für weitere fünf Jahre gesicherte Einkommen, die Ängstlichen können sich weiter fürchten und die Hersteller können weiter an neuen, noch besseren Herbiziden werkeln!
Nach vier Nächten heute die Schieber entfernt. Die Behandlung hat reichlich Opfer gefordert...zumindest unter den Milben! Bei einigen Völkern sind einige Hundert abgefallen!
Heute über 10 Grad und zumindest zeitweise sowas wie Sonne - also ab an die Bienen! Der erste Blick zeigte: Überall bewegt sich noch was in den Gassen, die Völker leben also.
Das Berliner NABU-Projekt "Biesenhorster Sand" hat sich um Förderung durch die StromManufaktur beworden - nun gilt es, durch reichlich Zuspruch sie auch zu erhalten. Unter https://www.strommanufaktur.net/unser-engagement/online-voting.html kann man sich über die vorgeschlagenen Projekte informieren und noch bis zum 28.11.2017 abstimmen!
Hans-Joachim Flügel, stellvertretender Sprecher der BAG Hymenoptera des NABU, gibt in diesem stimmungsvollen Film der Initiative "bienenfreundliches Hessen" Tipps und Idee was man alles für Bienen im Garten machen kann: https://youtu.be/PfNsBGUm9ls
Es war nur eine Frage der Zeit aber nun ist das erste "richtige" Nest der Asiatischen Hornisse in Deutschland gefunden worden: Rund 1 Meter im Durchmesser und hoch im Baum - und das, ohne in diesem nasskalten Sommer aufzufallen.
Nun hat man endlich mal Zeit für die wilden Bienen: Ehe der Boden friert wurde die Wildbienen-Nistwand umgezogen damit sie endlich mal wieder Sonne und Wärme abbekommt...und hoffentlich auch ein paar der Wildbienen, die sich (ebenso hoffentlich) von den Wildblumenmischungen anlocken lassen. Einmal aufgestellt ist nun bis zum März Zeit, sie mit Nistmaterialien zu bestücken.
Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer